Als LOVE.BRAND darf ich am slow.bazaar vom 29. September reBELLE Beauty begrüssen, ein Schweizer Brand mit exklusiven, nachhaltigen und natürlichen Beauty Produkten. Dahinter steckt The Conscious Beauty Company von Fabienne Bolliger. Sie arbeitet eng mit einem Ärzteteam eines ETH-Spin
Off zusammen, welches sämtliche Produkte in der Schweiz entwickelt und produziert. In den Produkten ist nur was gut tut und drin sein muss, damit es wirkt.
PS: Fabienne ist ein Badener Mädel - und die können was!!! Ich bin jedenfalls begeistert von reBELLE, du hoffentlich bald auch!
Also komm am 29. September vorbei, lerne reBELLE kennen und geniesse einen schönen Abend bei feinem soul food und drinks. Und wer noch Lust auf mehr Unterhaltung hat, dem sei das Brewpub gleich nebenan im Oederlin-Areal empfohlen für einen feinen "Schlummi". Oder pack gleich die Badehose ein und vergnüge dich im Bagno Popolo, nur drei Gehminuten von slow.living entfernt!
der sommer nimmt bei uns nochmals fahrt auf und trotzdem müssen sich die outdoor-möbel von gervasoni aus dem slow.living concept store verabschieden um neuem platz zu machen. ab sofort gibts daher
Gestell aus Ecoteak
Polsterung wasserabweisend, abziehbar
bezug sitz- und rollkissen: aspen 04
bezug kissen: berlin 06 und 05
Masse: b 252 / t 128 / h 80
Teppich aus polypropylen und jutegarn
farbe: natur/offwhite mit schmalen orangen streifen
masse: 170x300
Die Dänin Anne-Marie Rupf ist am Samstag, 30.9 und Sonntag 1.10. im Laden von slow.living zu gast. In ihrem Atelier im Oederlin-Areal entstehen Skulpturen aus verschiedensten Materialien. An diesem Wochenende zeigt sie Arbeiten aus Speckstein und Papiermaché-Figuren. Die poetischen und teils auch witzig/vorwitzigen Figuren entstehen oft aus dänischen Zeitungen, welche grossflächig und farbig gestaltet sind. Aus den bunten Zeitungssauschnitten entstehen farbenfrohe Collagen ohne dass die Figuren zusätzlich bemahlt werden.
der slow.living concept store ist teil des jahresthemas 2023 der stadt baden bei dem sich alles um die Frage «Was geben wir weiter?» dreht. die stadt will dem Zusammenhang zwischen dem Geben und Nehmen auf den Grund gehen – im Zwischenmenschlichen wie auch im Verbrauch von Ressourcen.
Auf der virtuellen Karte findet man orte des Tauschens, Teilens, Reparierens, nachhaltigeren Einkaufens, sprich, zum aktiven Geben und Nehmen.
Es gibt viel zu entdecken und wir sind stolz, dabei zu sein!
Pop up event mit lokalen love brands, virgin drinks und crêpes.
zu gast beim ersten slow.bazaar war diodeco "helles erleuchten" mit katja peter. gemeinsam geniessen, sich austauschen und neues entdecken bis spät in den abend. in der braufabrik gleich nebenan genoss man davor, dazwischen oder danach ein feines bier der lokalen brauerei.
Lerne an diesem unterhaltsamen und kreativen Abend im slow.living concept storedie Geheimnisse der Interior-Stylisten kennen und [mehr]
Am 4. Mai fand im Oederlin-Areal "the walk" statt. Ein Anlass mit vielen Entdeckungen: Der Showroom von "By Adushka" und "slow.living" sowie die Ateliers von Anneliese Mosberger und Rollanda Ibernini öffneten ihre Tore und luden zum Entdecken und Flanieren im trendigen Industriearal ein.
Als besonderes Highlight dieses Anlasses erhielt man exklusive Einblicke in die Proben der aktuellen Produktion "heimlich seufzen die winde" von Tanz & Kunst Königsfelden im Tanzstudio Residenzzentrum tanz+. Nach einer spannenden Einführung durch die künstlerische Leiterin Brigitta Luisa Merki und den Choreografen Filipe Portugal folgte eine kurze Performance des internationalen Tanzensembles.